top of page
Logico_Logo_Farbig

Lean Manufacturing mit Microsoft Dynamics 365 Business Central im Maschinenbau umsetzen


Lean Manufacturing mit Microsoft Dynamics 365 Business Central im Maschinenbau umsetzen

Lean Manufacturing ist längst kein Trend mehr – es ist eine Notwendigkeit. Für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bedeutet Lean nicht nur „schlank“, sondern vor allem: effizient, flexibel und kundenorientiert. Doch wie lässt sich Lean Manufacturing in der Praxis umsetzen, ohne den Überblick zu verlieren? Die Antwort liegt in der digitalen Steuerung – und hier spielt Microsoft Dynamics 365 Business Central seine ganze Stärke aus.


In diesem Beitrag zeigen wir, wie Maschinenbauunternehmen mit Microsoft D365 BC Lean-Methoden erfolgreich im Alltag verankern, typische Stolpersteine vermeiden und ihre Fertigungsprozesse nachhaltig optimieren. Dabei gehen wir auf konkrete Module, Funktionen und Best Practices ein, die in der Praxis bewährt sind – auch für KMU.


Was bedeutet Lean Manufacturing im Maschinenbau?

Lean Manufacturing, auch bekannt als „schlanke Produktion“, zielt darauf ab, alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette so zu gestalten, dass Verschwendung minimiert und Kundennutzen maximiert wird. Dabei geht es nicht nur um Produktion, sondern auch um Planung, Einkauf, Logistik und Service.


Typische Lean-Ziele im Maschinenbau:

  • Kurze Durchlaufzeiten

  • Geringe Bestände

  • Fehlervermeidung (Poka Yoke)

  • Flussfertigung statt Inseldenken

  • Transparente Prozesse

Lean funktioniert nur mit klaren Daten, standardisierten Prozessen und einem unterstützenden ERP-System – und genau hier kommt Dynamics 365 Business Central ins Spiel.


Microsoft Dynamics 365 Business Central: Die Grundlage für Lean

Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet Maschinenbauern eine zentrale Plattform zur Steuerung von Einkauf, Produktion, Lager, Vertrieb, Projekten und Finanzen – alles integriert und jederzeit auswertbar. Die Cloud-Lösung ist skalierbar, modular und lässt sich gezielt an Lean-Prozesse anpassen.

Funktionen, die Lean-Prozesse unterstützen:

  • Produktionsplanung & Steuerung (PPS)

  • Kapazitäts- & Ressourcenmanagement

  • Echtzeit-Lagerverwaltung

  • Workflow-Automatisierung

  • Barcode-Integration & Scanning

  • Dashboards mit Power BI

  • Mobile Datenerfassung


Lean Prinzipien in Dynamics 365 Business Central umsetzen

1. Verschwendung erkennen & eliminieren (Muda)

Mit Business Central kannst du nicht nur Lagerüberhänge und Überproduktion sichtbar machen, sondern auch Stillstände, Wartezeiten und unnötige Transportwege. Das Modul für Produktionsaufträge liefert dafür Echtzeitdaten.

2. Fluss statt Batch

Statt Sammelproduktion kannst du mit Business Central Stücklisten- und Auftragsfertigung so steuern, dass ein gleichmässiger Produktionsfluss entsteht – insbesondere durch automatische Materialbedarfsplanung (MRP).

3. Just-in-Time Materialbereitstellung

Die Verknüpfung von Einkauf, Lager und Produktion sorgt dafür, dass Material genau dann zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird – nicht früher, nicht später. Bestellungen können dynamisch ausgelöst werden.

4. Standardisierte Prozesse (5S, Kaizen)

Mit Workflows, Checklisten und Benutzerrollen lassen sich Prozesse digital standardisieren und kontinuierlich verbessern. Power Automate sorgt zusätzlich für Automatisierung.

5. Mitarbeitereinbindung & Transparenz

Mit Dashboards, individuellen Rollen-Cockpits und mobilen Apps werden Mitarbeitende aktiv in die Prozesskette eingebunden – ganz im Sinne von Lean Leadership.


Digitale Lean-Funktionen in Dynamics 365 Business Central im Überblick

Um Lean Manufacturing gezielt umzusetzen, bietet Microsoft Dynamics 365 Business Central eine Vielzahl integrierter Funktionen, die auf die Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau zugeschnitten sind:

  • Arbeitspläne und Stücklisten: Präzise Definition aller Fertigungsprozesse und Materialbedarfe für mehr Planungssicherheit und Effizienz.

  • Produktionsaufträge mit Rückmeldelogik: Echtzeit-Feedback aus der Produktion zur Analyse von Durchlaufzeiten, Wartezeiten und Qualitätsdaten.

  • Materialbedarfsplanung (MRP/MPS): Automatisierte Ermittlung von Bedarfen unter Berücksichtigung von Lagerbeständen, offenen Aufträgen und Wiederbeschaffungszeiten.

  • Kapazitätsauslastung: Grafische Darstellung von Ressourcenverfügbarkeiten zur Erkennung und Vermeidung von Engpässen.

  • Zeitwirtschaft: Erfassung von Ist-Zeiten über BDE-Schnittstellen oder mobile Endgeräte zur Optimierung der Personalplanung.

  • Lagerplatzverwaltung und Wareneingangsprozesse: Reduktion von Umlagerungen und Fehlern durch digitale Unterstützung beim Warenein- und -ausgang.

  • Barcode-Scanning & mobile Datenerfassung: Echtzeitdaten am Ort des Geschehens – ideal für Fertigungslogistik und Rückmeldung.

  • Power BI-Dashboards: Lean-Kennzahlen wie OEE, Rüstzeit, Durchlaufzeit und Bestandsumschlag grafisch aufbereitet für Entscheider und Shopfloor-Management.

Diese Module ermöglichen eine vollständig integrierte, datengetriebene Umsetzung von Lean Prinzipien im gesamten Produktionsprozess – ohne Zusatzsysteme oder redundante Schnittstellen. Damit wird Lean Manufacturing zu einem messbaren und steuerbaren Prozess im ERP-Kernsystem.


Häufige Fragen von Maschinenbauunternehmen

Wie flexibel ist Microsoft D365 BC für Sonderfertigung?

Sehr flexibel – durch Variantenkonfiguration, Stücklistenstufen, Setartikel und erweiterte Produktionsmodule.

Können auch kleine KMU Lean mit Business Central umsetzen?

Ja, die Einführung kann schrittweise erfolgen. Besonders die Module „Lager“, „Einkauf“ und „Produktion“ bieten Quick-Wins.

Wie wird Lean in BC sichtbar gemacht?

Mittels Reports, Auslastungsgrafiken, Rückmeldungen und Dashboards – z. B. für Liegezeiten oder Engpässe.

Braucht es zwingend Power BI?

Nicht zwingend – aber Power BI verstärkt die Wirkung, weil relevante Kennzahlen visuell, mobil und interaktiv nutzbar werden.

Wie lange dauert die Einführung für Lean im BC?

Zwischen 3–6 Monaten – je nach Reifegrad und Umfang. Wichtig: Nicht alle Module auf einmal einführen.


Schritt-für-Schritt: So startest du mit Lean in Dynamics 365 Business Central

  1. Ist-Zustand analysieren (Muda identifizieren)

  2. Lean-Ziele definieren (z. B. Lagerreduktion, Durchlaufzeit)

  3. Module & Funktionen priorisieren (Start mit Lager + Einkauf)

  4. Key-User definieren und einbinden

  5. Standards & Workflows digital abbilden

  6. Rückmeldungen und Datenfeedback aktivieren

  7. KPI-Dashboards aufsetzen (z. B. OEE, Rüstzeit)

  8. Iteratives Rollout: Kleine Schritte statt Big Bang

  9. Schulung & Lean-Coaching durchführen

  10. Kontinuierlich messen, anpassen, verbessern


Lean Manufacturing mit Dynamics 365 Business Central ist kein Projekt – sondern eine Haltung

Die Einführung von Lean-Prinzipien ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central erhalten Maschinenbauer ein ERP-System, das diese Philosophie technisch unterstützt – modular, skalierbar und verständlich. Kombiniert mit Lean-Methodik entsteht daraus ein schlagkräftiges Betriebssystem für den modernen Maschinenbau.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page