top of page
Logico_Logo_Farbig

Asset Management & Wartung: Wie ERP im Anlagenbau mit Microsoft Dynamics 365 Business Central den ROI steigert

Asset Management im Anlagenbau:

In der Schweizer Industrie stehen Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau zunehmend unter Druck: kürzere Projektlaufzeiten, steigende Kundenanforderungen, zunehmende Regulierung und nicht zuletzt der Fachkräftemangel. Gerade im Bereich der Instandhaltung und des Asset Managements schlummern grosse Potenziale zur Effizienzsteigerung, die bislang von vielen Unternehmen noch nicht ausgeschöpft werden.

Ein modernes ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet genau hier einen grossen Hebel. Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen, Wartungsprozessen und Datenflüssen können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch der ROI (Return on Investment) bestehender Maschinen und Anlagen signifikant gesteigert werden. Business Central bietet nicht nur administrative Funktionen, sondern wird mehr und mehr zur operativen und strategischen Steuerzentrale für den gesamten Betrieb.

In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Schweizer Unternehmen im Anlagenbau, HLK-Sektor, Projektfertigung oder im Servicegeschäft durch gezieltes Asset Management mit Business Central nicht nur transparenter arbeiten, sondern langfristig erfolgreicher wirtschaften. Zudem erhalten Sie Einblicke in Best Practices, kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Einsparpotenziale, die durch ein intelligentes ERP-System realisiert werden können.


Was ist modernes Asset Management?

Asset Management beschreibt die systematische Verwaltung von Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung und Anschaffung über den Betrieb bis hin zur Stilllegung. Dabei geht es nicht nur um physische Objekte, sondern auch um deren Daten, Nutzung, Wartung und Kosten. Es geht darum, Maschinenverfügbarkeiten zu maximieren, Lebensdauer zu verlängern und Betriebskosten zu senken.

Moderne Asset-Management-Systeme bieten:

  • Digitale Inventarisierung

  • Lebenszyklusverwaltung

  • Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)

  • Integration mit Einkauf, Lager und Finanzen

  • Mobile Servicefunktionen für Techniker

  • Rückverfolgbarkeit von Wartungshistorien und Serviceeinsätzen


Genau hier setzt Microsoft Dynamics 365 Business Central in Kombination mit branchenspezifischen Erweiterungen an. Die Software ist nicht nur ein ERP-System, sondern lässt sich durch modulare Apps und IoT-Konnektoren gezielt auf individuelle Geschäftsprozesse anpassen – ohne grossen Entwicklungsaufwand.


Herausforderungen im Schweizer Anlagenbau ohne integriertes ERP-System

Viele mittelständische Schweizer Unternehmen stehen vor denselben Herausforderungen:

  • Intransparente Wartungszyklen: Termine werden manuell geführt, mit hohem Koordinationsaufwand. Wichtige Wartungsinformationen sind oft personenabhängig gespeichert.

  • Keine zentrale Anlagenübersicht: Informationen liegen in Excel-Tabellen, in Papierarchiven oder isolierten Softwarelösungen. Die Konsequenz: ein Flickenteppich von Informationen.

  • Hoher Aufwand bei Störungen: Reaktionszeiten sind langsam, Ersatzteile fehlen, Informationen über die Historie fehlen. Dies führt zu Ausfällen und Vertrauensverlust beim Kunden.

  • Fehlende Kostenkontrolle: Wartungskosten sind kaum budgetiert oder kalkulierbar. Eine strategische Investitionsplanung ist kaum möglich.

  • Unzureichende Dokumentation: Für Revisionen, Audits oder Garantieabwicklungen fehlt eine digitale und nachvollziehbare Datenbasis.

Ergebnis: Hohe Folgekosten, unnötige Stillstände, Unzufriedenheit bei Kunden und Technikern – und eine strategische Blindheit gegenüber der Performance des Maschinenparks.


Die Rolle von Microsoft Dynamics 365 Business Central

Business Central ist ein modulares, cloudbasiertes ERP-System, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzipiert ist. Es bietet standardmässig Funktionen für:

  • Einkauf, Lager, Verkauf und Buchhaltung

  • Projektmanagement

  • Produktion und Fertigung

  • Service- und Ressourcenplanung

  • Personalverwaltung und Zeiterfassung


Bei uns wird Microsoft Dynamics 365 Business Central mit spezialisierten Lösungen kombiniert, die gezielt auf Schweizer Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau zugeschnitten sind. Unsere Erweiterungen umfassen unter anderem:

  • eine vollständig integrierte Servicelösung mit automatisierten Wartungszyklen,

  • individuelle Dashboards mit Power BI für Echtzeitanalyse von Maschinendaten,

  • mobile Techniker-Apps für den HLK- und Servicebereich (inkl. Offline-Modus),

  • eine tiefgreifende Integration mit SwissSalary für Lohn- und HR-Prozesse,

  • sowie Erweiterungen für die Auftrags- und Projektfertigung mit Echtzeit-Kalkulation.


Dank unserer Integration in die Microsoft-365-Welt wird Business Central zur durchgängigen Steuerzentrale für Ihr Unternehmen – mit Outlook, Teams, Planner und Co. als nahtlose Begleiter im Tagesgeschäft.


Wie Business Central Asset Management und Wartung digitalisiert

1. Zentrale Verwaltung aller Assets

Jede Anlage wird als eigenständiges Objekt mit Seriennummer, Standort, Installationsdatum, Herstellerdaten und Garantieinformationen erfasst. Über die Serviceverwaltung können Wartungsverträge, Serviceartikel und geplante Einsätze zugeordnet werden. Zudem lassen sich technische Datenblätter und Bilder direkt verknüpfen.


2. Wartungspläne und -zyklen automatisieren

  • Wartungsintervalle können pro Anlage definiert werden – nach Zeit, Nutzung oder Ereignis.

  • Automatische Serviceaufträge werden termingerecht erstellt und zugewiesen.

  • Kombination mit Echtzeitdaten möglich (z. B. Betriebsstunden, Temperatur, Druck, Vibration).


3. Ersatzteilmanagement im Lager integriert

  • Verbindung zum Lagerbestand und zur Disposition

  • Verfügbarkeitsprüfung bei geplanten Wartungen und Reparaturen

  • Automatisierte Bestellvorschläge bei Unterschreitung von Mindestbeständen

  • Chargen- und Seriennummernverwaltung


4. Mobile Einsatzplanung & Rückmeldung

Mit mobilen Lösungen (z. B. Tasklet Mobile Service oder Microsoft Field Service) können Techniker:

  • Ihre Einsätze mobil planen und abrufen

  • Ersatzteile direkt vor Ort scannen und verbuchen

  • Arbeitszeiten, Fotos, Unterschriften und Bemerkungen direkt im ERP erfassen

  • Kunden direkt über den Einsatzverlauf informieren


5. Daten für strategische Entscheidungen nutzen

  • Laufende Kosten pro Anlage und Jahr sichtbar

  • Rückschlüsse auf Schwachstellen und Fehlermuster im Maschinenpark

  • Planung zukünftiger Investitionen basierend auf realen Daten

  • Integration mit Power BI für dynamische KPI-Auswertungen


ROI-Steigerung durch integriertes Asset Management

Unternehmen, die auf ein integriertes ERP setzen, berichten von folgenden Effekten:

  • 20–40 % weniger ungeplante Stillstände durch vorausschauende Wartung

  • 25–30 % schnellere Reaktionszeiten im Servicefall

  • 30 % geringere Lagerhaltungskosten durch bessere Ersatzteilplanung

  • Verbesserte Auslastung von Technikern durch smarte Einsatzplanung

  • Höhere Kundenzufriedenheit durch transparente Kommunikation und Rückmeldung

  • Reduzierung von Garantie- und Kulanzfällen durch vollständige Wartungshistorien


Spezielle Anforderungen im Schweizer Markt – und wie Business Central darauf eingeht

1. Mehrsprachigkeit & internationale Projekte

Business Central unterstützt Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch – ideal für internationale Kunden- und Lieferantenbeziehungen.


2. Swiss VAT & Buchhaltung

Integrierte Mehrwertsteuerberechnung gemäss Schweizer Recht, DATEV-Export, Swiss QR-Rechnung. Kompatibilität mit lokalen Treuhandpartnern.


3. Cloud First – aber auch On-Prem möglich

Ideal für Schweizer Unternehmen, die hybride Infrastrukturen oder lokale Datenhaltung benötigen. Hohe Flexibilität beim Hosting in der Schweiz oder über Microsoft Azure.


est Practices: Was erfolgreiche Unternehmen anders machen

  • Wartung ist kein Kostenfaktor, sondern Teil der Wertschöpfung – sie erhöht die Verfügbarkeit und schützt vor Produktionsausfällen

  • Techniker werden aktiv eingebunden – durch mobile Apps, Dashboards und klare Prozesse erhalten sie Verantwortung und Transparenz

  • Service wird messbar gemacht – durch KPIs wie MTTR (Mean Time to Repair), Stillstandsdauer, Servicequote, Anzahl Interventionen

  • Digitalisierung wird vom Management getragen – inklusive Change-Management, laufender Schulung und strukturierter Projektführung

  • Verzahnung von Technik, IT und Controlling – alle Abteilungen arbeiten mit denselben Echtzeitdaten


Fazit: Es lohnt sich – gerade jetzt

Mit einem modernen ERP wie Microsoft Dynamics 365 Business Central erhalten Schweizer Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau die ideale Plattform, um ihr Asset Management zukunftssicher, skalierbar und wirtschaftlich zu gestalten.

Das System hilft nicht nur dabei, Anlagen effizienter zu verwalten und Wartung zu automatisieren – es bringt Transparenz, Kostensicherheit und nachhaltige Planbarkeit in Ihre Prozesse.


Ergebnis: Weniger Stillstand, besserer Überblick, mehr Ertrag – und zufriedene Kunden.

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung. Starten Sie jetzt mit einem System, das mit Ihnen wächst – und Ihre Anlagen nicht nur abbildet, sondern wirklich steuert.







 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page