top of page
Logico_Logo_Farbig

ERP für Gebäudetechnik in der Schweiz – Effizienz steigern mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

ERP für Gebäudetechnik Schweiz

Warum ERP in der Gebäudetechnik immer wichtiger wird

Die Schweizer Gebäudetechnik-Branche steht unter Druck: steigende Energiekosten, komplexe Bauprojekte, zunehmende Anforderungen an Nachhaltigkeit (z. B. Minergie, ESG-Berichte) sowie Fachkräftemangel. Unternehmen aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär (HLKS) müssen ihre Projekte nicht nur effizient abwickeln, sondern auch digital dokumentieren, kalkulieren und abrechnen.


Ein modernes ERP-System für Gebäudetechnik ist daher nicht mehr nur ein IT-Tool, sondern eine strategische Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Microsoft Dynamics 365 Business Central, ergänzt durch die branchenspezifischen Lösungen von Logico Solutions AG, bietet genau diese Basis: Prozesse automatisieren, Transparenz schaffen und Kosten im Griff behalten.


Herausforderungen in der Gebäudetechnik

Komplexe Projektstrukturen

Gebäudetechnikprojekte sind oft mehrjährige Aufträge mit vielen Subunternehmern, Materiallieferungen und laufenden Anpassungen. Ohne ein zentrales System entstehen schnell Kostenüberschreitungen und fehlende Transparenz.

Kostendruck und Margen

Besonders KMU in der Schweiz leiden unter hohem Preisdruck. Kalkulationsfehler oder schlecht dokumentierte Leistungen führen direkt zu Margenverlusten.


Gesetzliche Vorgaben und Nachhaltigkeit

ESG-Reporting, Minergie-Standards oder Gebäudepass: immer mehr Projekte verlangen detaillierte Nachweise, die nur mit einem integrierten ERP-System zuverlässig geliefert werden können.


Mobile Arbeitskräfte

Monteure und Techniker sind unterwegs. Klassische Excel-Listen oder Papierformulare kosten Zeit und Geld. Unternehmen brauchen mobile ERP-Lösungen, die Zeiterfassung, Materialverbrauch und Serviceeinsätze in Echtzeit erfassen.


Was ein ERP für Gebäudetechnik leisten muss

Ein ERP-System für die Gebäudetechnik muss spezifische Anforderungen abdecken:

  • Projektmanagement: Übersicht über Budgets, Kosten, Ressourcen und Deadlines

  • Kalkulation & Offerten: schnelle, präzise Angebots- und Nachkalkulation

  • Materialwirtschaft: Integration von Einkauf, Lager und Logistik

  • Service & Wartung: Planung von Einsätzen, Rückmeldungen in Echtzeit, Ersatzteilmanagement

  • Finanzwesen: nahtlose Verbindung zu Rechnungsstellung, Debitoren, Kreditoren und Liquidität

  • Mobile Anbindung: Monteure erfassen Zeiten und Materialien direkt vor Ort

  • Integration mit CAD & BIM: Daten aus Planungssystemen direkt ins ERP übernehmen


Microsoft Dynamics 365 Business Central für Gebäudetechnik

Business Central ist die moderne ERP-Plattform von Microsoft – speziell für KMU und projektorientierte Unternehmen. Mit den branchenspezifischen Erweiterungen der Logico Solutions AG wird daraus eine massgeschneiderte Lösung für die Gebäudetechnik in der Schweiz.

Vorteile im Überblick:

  • Ganzheitliche Projektsteuerung: von der Offerte bis zur Schlussabrechnung

  • Mobile Service-App: Techniker erfassen Zeit & Material direkt am Einsatzort

  • Integration von Einkauf & Lager: transparente Materiallogistik

  • Automatisierte Zeiterfassung & Lohnschnittstellen: weniger Administration, mehr Kontrolle

  • Nahtloses Finanzmanagement: vollständige Transparenz über Margen, Kosten und Liquidität

  • Skalierbar & cloudbasiert: sicherer Betrieb in der Microsoft Azure Cloud, Schweizer Datenschutzstandards


Praxisbeispiel: Gebäudetechnik-Unternehmen in der Schweiz

Ein mittelständisches Gebäudetechnik-Unternehmen (ca. 80 Mitarbeitende, Fokus HLKS) stand vor typischen Problemen:

  • Projekte überschritten regelmässig das Budget

  • Monteure schickten Stundenzettel verspätet ins Büro

  • Materialbestellungen waren unkoordiniert

Nach der Einführung von Business Central mit Logico Branchenlösung:

  • Projekttransparenz: Budgetabweichungen werden sofort sichtbar

  • Mobile Prozesse: Techniker erfassen Leistungen unterwegs → Abrechnung schneller, weniger Fehler

  • Kostenkontrolle: Einkauf und Lagerhaltung laufen digital → Einsparungen von 12 % bei Materialkosten

  • Management-Reporting: Echtzeit-Dashboards mit Power BI → CEO erkennt Margenentwicklung sofort


ROI eines ERP-Systems in der Gebäudetechnik

Ein ERP-System ist eine Investition – CEOs und CFOs müssen wissen: Wann rechnet sich das?

Mit Business Central lassen sich in der Gebäudetechnik durchschnittlich:

  • 20–30 % weniger Administrationsaufwand durch Automatisierung

  • 10–15 % geringere Projektkosten durch bessere Transparenz

  • Schnellere Rechnungsstellung → bessere Liquidität

  • Mehr Marge durch weniger Materialverluste und präzisere Kalkulation

👉 Das Ergebnis: Ein ERP-Projekt amortisiert sich oft innerhalb von 18–24 Monaten.


Differenzierung: Warum Logico Solutions AG?

Viele ERP-Anbieter sind generisch. Logico Solutions fokussiert auf die Branchenlösung für Gebäudetechnik in der Schweiz.

Das bedeutet:

  • Swissness: Lokale Betreuung, Kenntnis der Schweizer Vorgaben (MWST, SwissSalary, SUVA, Minergie etc.)

  • Branchenerfahrung: zahlreiche Projekte in Gebäudetechnik, Bau & HLK

  • Microsoft-Kompetenz: offizieller Partner für Dynamics 365 Business Central

  • Nähe zum Kunden: persönliche Beratung, keine anonyme Hotline

USP: „Wir sprechen die Sprache der Gebäudetechnik – von Projektkalkulation bis Serviceeinsatz. Und wir kombinieren das mit der Power von Microsoft Dynamics 365 Business Central.“


ERP als Wettbewerbsvorteil in der Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik-Branche in der Schweiz verändert sich rasant. Unternehmen, die auf moderne ERP-Systeme setzen, sind ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus: mehr Transparenz, weniger Kosten, bessere Liquidität.


Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central und den Branchenlösungen von Logico Solutions AG erhalten CEOs und Führungskräfte eine Plattform, die nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern auch den Unternehmenswert steigert.


Handlungsempfehlung: Wer in der Gebäudetechnik heute auf Business Central setzt, sichert sich langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page