top of page
Logico_Logo_Farbig

ERP-Projekte scheitern nicht an der Technik – sondern am Menschen

ERP Einführung

Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist für viele Unternehmen ein Meilenstein – besonders für KMU in der Schweiz. Doch trotz modernster Technologien, stabiler Softwarelösungen und präziser Projektpläne scheitern viele ERP-Projekte. Die Ursachen sind in den seltensten Fällen technischer Natur. Viel häufiger liegt das Problem beim Menschen: fehlende Kommunikation, mangelnde Akzeptanz oder unklare Erwartungen.

In diesem Blogartikel beleuchten wir die menschlichen Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg eines ERP-Projekts entscheiden – insbesondere im Kontext von Microsoft Dynamics 365 Business Central, unserer Kernlösung für moderne und zukunftssichere Unternehmensprozesse.


Warum moderne ERP-Technologie allein nicht genügt

Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central steht eine leistungsstarke, modulare und cloudfähige ERP-Lösung zur Verfügung, die in Sachen Technologie und Funktionalität kaum Wünsche offenlässt. Dennoch zeigt die Praxis: Selbst die beste Software scheitert, wenn sie nicht richtig eingeführt, verstanden und genutzt wird.

Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Fehlende Einbindung der Mitarbeitenden

  • Überforderung durch Veränderungen

  • Unklare Projektverantwortlichkeiten

  • Fehlende Schulungen und interne Kommunikation

In anderen Worten: Die grösste Herausforderung liegt nicht im Code – sondern im Kopf.


Die grössten menschlichen Stolpersteine bei ERP-Projekten

1. Fehlende Kommunikation zwischen Projektteam und Mitarbeitenden

Viele Mitarbeitende erfahren erst spät, dass ein neues ERP-System eingeführt wird – oft sogar erst bei der Schulung. Das erzeugt Unsicherheit, Widerstand und Frustration. Eine offene und transparente Kommunikation von Anfang an ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und Akzeptanz zu fördern

.

2. Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

Wer trifft Entscheidungen? Wer trägt Verantwortung für das Projekt? Wer koordiniert intern? Fehlen klare Rollenbeschreibungen, entstehen Ineffizienz und Reibung. Eine saubere Projektorganisation ist daher essenziell.


3. Mangelnde Schulung und Begleitung der User

Ein häufiger Fehler: Die Lösung wird eingeführt, aber die Benutzer verstehen sie nicht oder wenden sie falsch an. Das führt zu Rückfragen, Mehraufwand und Ablehnung. Investitionen in strukturierte Schulung, Support und internes Coaching zahlen sich langfristig aus.


4. Kein Change Management

Ein ERP-System verändert Arbeitsweisen, Abläufe und Zuständigkeiten. Wer diesen Wandel nicht aktiv begleitet, riskiert, dass das Projekt an Widerständen scheitert. Mitarbeitende müssen „mitgenommen“ werden – durch klare Kommunikation, Beteiligung und ehrliche Antworten auf Sorgen.


5. Zu wenig Zeit für interne Ressourcen

Ein häufiger Trugschluss: „Das Projekt macht die IT nebenbei.“ Gerade in KMU mit wenig freien Ressourcen ist das fatal. Projektverantwortliche brauchen Freiräume, Zeitbudgets und Rückhalt durch die Geschäftsleitung.


Microsoft Dynamics 365 Business Central: Viel Potenzial – wenn man es richtig angeht


Business Central bietet für Schweizer KMU zahlreiche Vorteile:

  • Skalierbarkeit von der Buchhaltung bis zur Produktion

  • Integration mit Microsoft 365, Teams und Power BI

  • Mobilität und Cloud-Sicherheit

  • Intelligente Funktionen durch Microsoft Copilot

Doch diese Potenziale entfalten sich nur, wenn das Projekt menschlich sauber begleitet wird. Wer denkt, mit dem Kauf der Lizenz sei das Projekt erledigt, irrt.


5 Erfolgsfaktoren für nachhaltige ERP-Projekte


1. Frühzeitige Einbindung der Schlüsselpersonen

Schlüsselpersonen aus verschiedenen Abteilungen sollten bereits in der Konzeptionsphase eingebunden werden. So entstehen Verständnis, Engagement und realistische Anforderungen.


2. Kommunikation als Projektinstrument

Regelmässige Meetings, interne Infoposts und transparente Roadmaps helfen, Vertrauen zu schaffen. Gute Kommunikation ist kein „Nice-to-have“, sondern Teil des Projekterfolgs.


3. Veränderung managen – nicht ignorieren

Ein ERP-Projekt ist immer auch ein Kulturwandel. Führungskräfte sollten sich aktiv einbringen und mit gutem Beispiel vorangehen. Das Projektteam braucht Rückendeckung.


4. Mitarbeitende befähigen

Nur wer die Lösung versteht, nutzt sie auch sinnvoll. Schulung, FAQ-Plattformen, Supportkanäle und interne Multiplikatoren sind zentrale Erfolgsfaktoren.


5. Von Anfang an realistisch planen

Ein ehrlicher Projektplan mit Puffern, Milestones und klaren Verantwortlichkeiten schützt vor Frustration. Unrealistische Ziele führen zu Überlastung und Widerstand.


Warum wir bei Logico nicht nur Software einführen – sondern Menschen begleiten


Als Spezialist für Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Schweiz wissen wir: Ein ERP-Projekt ist mehr als ein IT-Vorhaben. Es ist ein Entwicklungsschritt für das gesamte Unternehmen.

Darum begleiten wir unsere Kunden nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Mit:

  • Projektleitern, die auch mit Menschen können

  • Schulungskonzepten für jedes Level

  • Moderierten Projekt-Kick-offs und Reviews

Wir bringen Technik und Mensch zusammen – damit Ihr ERP-Projekt gelingt.


Fazit: Technik allein reicht nicht – der Mensch macht den Unterschied


ERP-Projekte scheitern selten an Softwareproblemen. Sie scheitern an fehlender Akzeptanz, mangelnder Kommunikation und unklarem Projektmanagement.

Mit einer lösungsorientierten Einführung, bei der der Mensch im Zentrum steht, wird Microsoft Dynamics 365 Business Central zum echten Mehrwert für Ihr Unternehmen.

 
 
 
bottom of page